Ludwigsburg, Grünbühl Bereich E

Bauherr: Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
Architekt: ARP ArchitektenPartnerschaft Stuttgart GbR, Stuttgart, Schwarz-Jacobi Architekten BDA, Stuttgart, Schlude Ströhle Richter Architekten bda, Stuttgart
Technikkosten (netto): ca. 5,2 Mio. EUR
Bruttogeschossfläche (BGF): 10.000 m²
Wohneinheiten: 107
Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Gebäudeautomation
Bauzeit: 2020 - 2022
Infos: Neubau Tiefgarage, 10 Mehrfamilienhäuser, 107 Wohneinheiten 1 Kindergarten auf ca. 10.000 m²
 
Technische Ausstattung:
 
Elektro:
 
Konventionelle Installation mit Vorhaltung zum Nachrüsten von Smart-Home.
Jede Wohneinheit erhält die Möglichkeit, in der Tiefgarage eine E-Tankstelle nachzurüsten.
Zentralle Messung mit Energiemanagement für E-Mobilität.
Jedes Dach erhält eine PV-Anlage sowie jedes Haus eine zentrale Wandlermessung, damit der Gesamtverbrauch 1 x gemessen werden kann.
Für die Tiefgarage ist eine 24 V - Sicherheitsbeleuchtungsanlage vorgesehen.

Wärmeerzeugung:

Die Heizwärmeerzeugung erfolgt über ein Eis-Energiespeichersystem.
Dieses stellt eine attraktive Wärmequelle für Sole-Wasser-Wärmepumpen dar. Dabei wird die Wärme aus Umgebungsluft, solarer Einstrahlung und Erdreich genutzt und auf niedrigem Temperaturniveau gespeichert. Ein intelligentes Energiequellenmanagement sorgt für das hocheffiziente Zusammenspiel von Eisspeicher, Solar-Luftabsorbern repektive aus den Rückkühlern und  Wärmepumpen. Über das kalte Nahwärmenetz wird die Wärme zu den Wärmepumpen der einzelnen Häuser verteilt.

Systembeschreibung Kühlperiode:

Das über die Heizperiode aufgebaute Eis wird im Sommer zur kostenlosen Kühlung verwendet (Natural Cooling) und über das kalte Nahwärmenetz an die
Häuser verteilt. Sobald das Eis geschmolzen ist, wird der Eis-Energiespeicher nachts aktiv durch die Wärmepumpe in Haus Nr. 10 mit “Kälte” beladen (Active
Cooling). Die beim Active Cooling anfallende Wärme wird über die Solar-Luftabsorber respektive mit Rückkühlern an die Umgebung abgegeben.

Regelungstechnik:
Der Schaltschrank ist als zentrales Steuerorgan für das Zusammenspiel von Wärmepumpe, Solar-Luftabsorber und Eisspeicher zuständig.

Technikräume:
Die Technikräume der Häuser sind die Energiezentralen. Hier werden die Wärmepumpen sowie alle restlichen, hydraulischen Komponenten der
Primärseite wie Wärmetauscher, Ventile, Pufferspeicher etc. aufgestellt.

Kaltes Nahwärmenetz:
Das kalte Nahwärmenetz verteilt die über die Absorber aufgenommene bzw. im Eis-Energiespeicher gepufferte Wärme der Umgebung an die
Wärmepumpen der Wohnhäuser.

Randdaten:
Gesamtheizleistungsbedarf Bereich E: 400 kW
Gesamtkühlleistung zur aktiven Temperierung: 240 kW
Eis-Energiespeicher mit  14 m Durchmesser, 5 m Tiefe und ca. 700.000 Liter Wasservolumen

 

 

© IGP Ingenieurgesellschaft für technische Ausrüstung mbH, Alle Rechte vorbehalten