Stutensee, Stutenseebad

Bauherr: Stadt Stutensee, Stutensee
Architekt: 4a Architekten GmbH, Stuttgart
Gesamtbausumme (netto): ca. 17 Mio. EUR
Technikkosten (netto): ca. 2 Mio. EUR
Bruttogeschossfläche (BGF): ca. 3.260 m²
Grundfläche: ca. 15.395 m³
Wasserfläche: 368 m²
Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Badewasser, Elektro, Gebäudeautomation
Bauzeit: 2016 - 2018
Infos: Die Stadt Stutensee plante den Neubau eines Hallenbades mit ca. 3.500 m² BGF. Das Hallenbad soll über eine Wasserfläche von insgesamt 375 m² / drei Becken verfügen: einem vierbahnigen Schwimmerbecken (250 m²), einem Lehrschwimmbecken mit Rutschbahn (100 m²) und einem Kleinkindbecken (25m²). Im Außenbereich ist eine ca. 150 m² große Terrasse realisiert worden. Das Stutenseebad ist ein kommunales Schwimmbad, also ein Bad für den Schul- und Vereinssport, aber auch die allgemeine Bevölkerung.

Technische Ausstattung:
Badewasseraufbereitung:
Kreislauf 1 Schwimmerbecken: Umwälzmenge 110 m³/h
Kreislauf 2 Nichtschwimmerbecken: Umwälzmenge 94 m³/h
Kreislauf 3 Kinderplanschbecken: Umwälzmenge 14 m³/h,
Wärmerückgewinnung aus Stetsabläufen, Badewasseraufbereitungsanlagen nach DIN 19643, Aufbereitungsverfahren Flockung-Mehrschichtfiltration-Chlorung, Desinfektionsverfahren: Chlorgas, horizontale Beckendurchströmung

Sanitär:
Armaturen mit Hygienespülung, zentrale Frischwasserstation zur Warmwasserbereitung, halbautomatisch gesteuerte thermische Desinfektion, Entwässerung des Regenwassers in die Vorflut, Entwässerung der technischen Anlagen in die Vorflut

Wärmeversorgung:
Zur Wärmeversorgung des Hallenbades wird aus einem Nahwärmeverbund Wärme zur Verfügung gestellt.
Die Addition der einzelnen Wärmeverbraucher aus der Heizlastberechnung sowie der benötigten Wärmeenergie für die Beckenbeheizung ergibt einen Gesamtwärmebedarf von ca. 550 kW.

Lüftungsanlagen:
5 Anlagen mit einer Gesamtluftmenge von ca. 44.000 m³/h, variabler Außenluftanteil.
Anlage 1, Schwimmhalle: 31.500 m³/h
Anlage 2, Umkleiden / Duschen: 6.500 m³/h
Anlage 3, Nebenräume / Foyer: 5.000 m³/h
Anlage 4, Technik: 5.000 m³/h
Anlage 5, WC's EG: 1.000 m³/h

Elektrotechnik:
Das gesamte Haus ist mit einem BUS-System KNX ausgestattet. Über ein Touch-Bedientableau kann das Badpersonal die erforderlichen Schaltvorgänge auslösen. Bei Netzausfall wird die Sicherheitsbeleuchtung durch eine Zentralbatterieanlage sichergestellt. Das gesamte Gebäude ist mit einer flächendeckenden Brandmeldeanlage ausgestattet. Eine elektroakustische Anlage (ELA) wurde für das gesamte Gebäude vorgesehen.
Zur Videoüberwachung einzelner Bereiche sind mehrere Netzwerkkameras eingebaut.
Das gesamte Hallenbad wurde flächendeckend mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet.
Sämtliche Schwimmbecken sind mit LED-Unterwasserbeleuchtung mit Farblichtsteuerung ausgestattet.

Gebäudeautomation:
Sämtliche Schalt- und Steuerfunktionen der Badewasser-, Heizungs-, Raumluft- und Sanitärtechik wurden auf eine übergeordnete Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. Über diese ist eine zentrale Bedienung, Kontrolle und Überwachung der technischen Anlagen möglich.
Der Schwerpunkt der Gebäudeleittechnik liegt bei der energieoptimalen Regelung und Steuerung der Automatisierungsstationen der Haustechnik.

Bildquelle: JA Foto & Gestaltung, Pforzheim

Artikel aus Sport Bäder Freizeit Bauten
Quellenhinweis: Sport Bäder Freizeit Bauten, Ausgabe Januar 2019

Artikel aus Archiv des Badewesens
Quellenhinweis: AB Archiv des Badewesens, Ausgabe Dezember 2018

 

 

© IGP Ingenieurgesellschaft für technische Ausrüstung mbH, Alle Rechte vorbehalten