Kusel, Bade- und Freizeitpark

Bauherr: Verbandsgemeinde Kusel
Architekt: 4a Architekten GmbH, Stuttgart
Technikkosten (netto): ca. 4,0 Mio. EUR
Bruttogeschossfläche (BGF): 7.770 m²
Wasserfläche: ca. 1.115 m²
Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Badewasser, Gebäudeautomation
Bauzeit: 2010 - 2011 / Weiterführung 2016 - 2020

  Technische Ausstattung:

  Elektro:

  • Elektrische Versorgung über eine EVU-eigene Transformatorenstation
  • Die Versorgung der Sicherheitsbeleuchtung erfolgt von einer Zentralbatterieanlage aus, die im Technikbereich 1. UG untergebracht ist
  • Niederspannungshauptverteilung im 1. UG sowie Messschrank für die Verbrauchserfassung
  • Ab der Niederspannungsschaltanlage ein TN-S Netz mit 230 / 400V
  • Steuerung der Beleuchtungsanlagen über EIB/KNX
  • Die Schaltung der Beleuchtung erfolgt für die öffentlichen Bereiche zentral über Touch-Paneels, nicht öffentliche Bereiche dezentral über Taster oder Präsenzmelder vor Ort
  • Beleuchtungskörper mit LED-Technik
  • Schwimmbecken mit LED-Unterwasserscheinwerfer
  • Telefonanlage mit DECT-Funksendern
  • An Personalarbeitsplätzen sowie im Sanitätsraum Anschlussdosen für fest installierte Telefonapparate
  • Für das Gebäude ist eine flächendeckende Brandmeldeanlage (außer Schwimmhalle) mit automatischen Meldern und Handmeldern aufgebaut
  • Die akustische Alarmierung im gesamten Innen- und Außenbereich erfolgt flächendeckend durch eine Sprachalarmierungsanlage.

  Badewasser:

  • 8 Niederdruckfilter, Durchmesser 1,80 m - 2,40 m, Umwälzanlagen mit hygienewertabhängiger Leistungsregelung.
    Kreislauf 1, Hallenbad Schwimmerbecken: Umwälzleistung 149 m³/h
    Kreislauf 2, Hallenbad Nichtschwimmerbecken: Umwälzleistung 109 m³/h und Planschbecken innen: Umwälzleistung 23 m³/h
    Kreislauf 3, Hallenbad Warmbecken: Umwälzleistung 84 m³/h
    Kreislauf 4, Freibad Schwimmerbecken: Umwälzleistung 172 m³/h
    Kreislauf 5, Freibad Erlebnisbecken: Umwälzleistung 278 m³/h und Planschbecken außen: Umwälzleistung 42 m³/h
  • Wärmerückgewinnung mit Stetsabläufen
  • Spülwasser- und Spülabwasserspeicher
  • Badewasseraufbereitungsanlagen nach DIN 19643, Aufbereitungsverfahren Flockung - Mehrschichtfiltration mit adsorptiver Kohle - Chlorung, Desinfektionsverfahren: Chlorgas

  Sanitär:

  • Armaturen mit Hygienespülung
  • Warmwasserbereitung mit Speicherladesystem
  • Dachentwässerung mit Druckströmung
  • Regenentwässerung in die Vorflut
  • Schmutzwasser in die öffentliche Kanalisation
  • Küchenabwasser über Fettabscheider

  Wärmeversorgung:

  • Zur Wärmeversorgung des Hallenbades dient ein Gas-Brennwertkessel, Heizleistung: 1.006 kW sowie ein BHKW mit 216 kW thermischer Leistung bzw. 142 kW elektrischer Leistung
  • Mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung über Abgaswärmetauscher, Beckenwassererwärmung über Plattenwärmetauscher.

  Lüftung:

  • 5 Anlagen mit einer Gesamtluftmenge von ca. 51.500 m³/h
  • variabler Außenluftanteil
  • Wärmerückgewinnung über Kreuzstromplattenwärmetauscher

    Anlage 1, Schwimmhalle: 2 x 17.000 m³/h
    Anlage 2, Umkleiden / Duschen: 9.500 m³/h
    Anlage 3, Foyer / Gastronomie: 4.600 m³/h
    Anlage 4, Technik: 2.600 m³/h, Zu- und Abluft über Anlage 2 mit WRG
    Anlage 5, Fortluft WCs: 800 m³/h

  Gebäudeautomation:

  • Sämtliche Schalt- und Steuerfunktionen der Badewasser-, Heizungs-, Raumluft- und Sanitärtechnik werden über dezentrale Gewerke-Schaltschränke betrieben und sind übergeordnet auf eine Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. 
    Über diese ist eine zentrale Bedienung, Kontrolle und Überwachung der technischen Anlagen möglich.

 

Bildquelle: Wieland & Schultz Kaiserslautern GmbH

 

© IGP Ingenieurgesellschaft für technische Ausrüstung mbH, Alle Rechte vorbehalten