Ludwigsburg, August-Lämmle-Schule Oßweil, Erweiterung und Sanierung

Bauherr: Stadt Ludwigsburg
Architekt: Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg
Gesamtbausumme (netto): ca. 8 Mio. EUR
Technikkosten (netto): ca. 2,16 Mio. EUR
Bruttogeschossfläche (BGF): 5.800 m²
Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Gebäudeautomation
Bauzeit: 2016 - 2020
Infos: Aufgeteilt in 3 Gebäude (A + B + C)

Technische Ausstattung:

  • Bedarfsgerechte Einzelraumlüftung der einzelnen Klassenräume. Jedes  Lüftungsgerät ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgerüstet + Adiabatik.
  • Für die Mensa im Gebäude C ist ein Lüftungsgerät mit ca. 10.00 m³/h Zuluft und 8.000 m³/h Abluft eingebaut. Es wurde eine maximale Belegungszahl von 400 Personen angesetzt. Somit ergibt sich eine Luftmenge von 8.000 m³/h. Es wurde für die Küche ein Luftvolumenstrom von 2.000 m³/h zur Abführung der thermischen Lasten angesetzt. Kombiniertes Zu- und Abluftgerät mit Wärmetauscher und "Adiabate" Verdunstungskühlung des Fortluftvolumenstromes.
  • Küchenabluft Gebäude C: Die anfallende Wrasen im Küchenbereich werden über die vom Küchenbauer gelieferten Umlufthauben direkt über den Kombidämpfern erfasst und neutralisiert.
  • Dezentrale Lüftungsanlage WC EG + 1. OG Gebäude C: Die WC`s Herren und Damen, Gebäude C im EG und 1. OG werden mit einer gemeinsamen Zu- und Abluftanlage mit Gegenstrom-Wärmetauscher be- und entlüftet. Das Lüftungsgerät wird im 1. OG unter der Decke montiert, Luftmenge: 600 m³ / h.
  • Der Gesamtwärmebedarf beträgt ca. 270 kW.
  • Der Wärmebedarf setzt sich zusammen aus:
    -    Gebäude Wärmebedarf für Transmission: ca. 170 kW
    -    Gebäude Wärmebedarf für die Lüftungswärmeverluste: ca. 70 kW
    -    Zentrale Warmwasserversorgung über Frischwasserstation für den
         Küchenbereich: ca. 30 kW
  • Die Beheizung des Gebäudes erfolgt auf Wunsch des Bauherrn mittels einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Erfüllung des Erneuerbare- Energien- Wärmegesetz (EEWG) sowie einem Gaskessel. In einem Heizungs-Pufferspeicher wird die Wärmeenergie zwischengespeichert.
  • Steuerung der gesamten Beleuchtung über KNX und Dali. Sämtliche Räumlichkeiten können von einer zentralen Stelle aus übersteuert werden, hierzu wurde beim Hausmeister ein Touchmonitor angebracht.
  • Das KNX System wurde auf die MSR aufgeschalten, sodass die Präsenzmelder die Zonenventile für die Heizkörper regelt.
  • Jedes Klassenzimmer hat ein  Tafel- /Beamer-System mit interaktivem Beamer und Lautsprecher erhalten. Die Steuerung für die Tafel ist beim jeweiligen Lehrertisch.
  • In der Mensa wurde eine ELA-Anlage mit fahrbarem Mischpullt installiert. Der Mischpullt kann an 2 verschiedenen Orten über einen Harding - Stecker zur Übertragung von Bild und Ton eingebunden werden.
  • Im gesamten Gebäude befindet sich zusätzlich eine SAA und SiBel- Anlage.

© IGP Ingenieurgesellschaft für technische Ausrüstung mbH, Alle Rechte vorbehalten